SOD1-Antisense-Studie in den USA
In den USA wurde eine innovative Phase-1-Therapiestudie begonnen (ISIS-SOD1-RX), die für ALS-Patienten mit SOD1-Mutation von Bedeutung ist.
Read More...In den USA wurde eine innovative Phase-1-Therapiestudie begonnen (ISIS-SOD1-RX), die für ALS-Patienten mit SOD1-Mutation von Bedeutung ist.
Read More...Im Jahr 2007 wurde durch den Pharmakologen Edwards und Kollegen der Verdacht auf einen möglichen Zusammenhang zwischen ALS und der Einnahme von Statinen (Fettsenkern) geäußert.
Read More...Seit dem 02.02.2010 ist ALSHome.de im Internet verfügbar. Bereits zwei Monate nach Aktivierung des Portals haben sich 48 Studienpatienten auf ALSHome.de registriert.
Read More...Jede NutzerIn von ALSHome.de erhält einen persönlichen Zugang zu dem sicheren Internetportal. Innerhalb einer Visite an der ALS-Ambulanz der Charité wird Ihnen von den behandelnden Ärztin oder Arzt die Teilnahme an einer Studie zur Internetnutzung bei der ALS angeboten (OR-ALS01).
Read More...ALSHome.de wird momentan Patienten zur Verfügung gestellt, die sich in Betreuung der ALS-Ambulanz der Charité befinden. Die Anwendung kommt in einer klinischen Studie zum Einsatz (OR-ALS01), an der 300 Nutzer teilnehmen werden.
Read More...Ab sofort wird eine klinische Studie zur Untersuchung eines neuartigen Verfahrens der Muskeluntersuchung an unserer Ambulanz durchgeführt (Studie GSK-NOG113531). Diese Studie dient der Vorbereitung einer zukünftigen Arzneimittelstudie des pharmazeutischen Unternehmens GlaxoSmithKline (GSK).
Read More...Am Samstag, den 20.11.2010 planen wir eine ganztätige Informationsveranstaltung für Betroffene und Angehörige mit dem Motto: “ALS-Tag an der Charité”.
Read More...In einer Publikation der amerikanischen Akademie für Neurologie (AAN) in der Zeitschrift „Neurology“ wurde eine systematische Analyse der Pharmakotherapie gegen Muskelkrämpfe publiziert.
Read More...Seit 3/2010 ist Christin Janzen als Doktorandin im ALSHome.de Projekt in unserer Ambulanz aktiv.
Read More...Ein längerfristiges Vorhaben eines geschützten Internetportals für ALS-Patienten wurde im Februar 2010 in Betrieb genommen.
Read More...